Wir haben um Ihre Meinung gefragt
Liebe Freunde der Partnerschaft mit Trogir,
ca.10 % unserer Mitglieder haben sich die Zeit genommen, an der Umfrage auf unserer Webseite teilzunehmen.
Wir danken Ihnen ganz herzlich für Ihr Engagement und Ihr Interesse!
Im Folgenden präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse.
Alle Anregungen und Wünsche werden wir ernst nehmen und nach Möglichkeit in unsere zukünftige Arbeit einfließen lassen.
Herzliche Grüße,
Ihre Partnerschaft mit Trogir
Wichtige Aspekte für die Zukunft
- Regelmäßige Begegnungen: 84 % halten sie für wichtig oder sehr wichtig.
- Austauschprogramme für Jugendliche: 88 % bewerten sie als wichtig oder sehr wichtig.
- Kulturelle Veranstaltungen (Konzerte, Ausstellungen, Feste): 84 % wichtig oder sehr wichtig.
- Gemeinsame Projekte: 84 % wichtig oder sehr wichtig.
- Unterstützung durch Stadtverwaltung: 76 % wünschen sich starke Unterstützung.
- Öffentlichkeitsarbeit (Zeitung, Social Media): 87 % sehen hier großen Handlungsbedarf.
- Finanzielle Ausstattung: 72 % bewerten sie als wichtig bis sehr wichtig.
Motivationen zur Mitgliedschaft
Am stärksten motivieren:
- Neue Menschen und Kulturen kennenlernen (76 %)
- Persönliche Freundschaften (68 %)
- Kulturelles Leben gestalten (48 %)
- Politische und gesellschaftliche Projekte voranbringen (40 %)
Hindernisse für die Zukunft
Hauptprobleme aus Sicht der Teilnehmer:
- Wenig Interesse in der Bevölkerung (67 %)
- Zeitmangel (58 %)
- Zu eingeschränkte Kontakte / gleiche Gruppen (54 %)
- Fehlende finanzielle Mittel (38 %)
- Sprachbarrieren spielen nur eine geringe Rolle.
Gewünschte Beteiligung
Die Mehrheit (64 %) möchte monatlich oder häufiger an Aktivitäten teilnehmen.
Ideen und Anregungen
Vorgeschlagen wurden:
- Interkulturelle und multidimensionale Austauschformate (Konzerte, Diskussionen über Europa)
- Gemeinsame Aktionen wie Olivenernte, Umweltprojekte, Segeltouren oder Kochkurse
- Mehr Jugend- und Sportaktivitäten
- Kulturelle Förderung (Musik, Geschichte, Medien)
- Gezielte Ansprache von Neubürgern und Präsenz in neuen Wohngebieten
- Digitale Formate (z. B. Zoom-Kommunikation)
- Kleingruppenbesuche und persönliche Treffen
Gesamtfazit
Die Umfrage zeigt eine breite Unterstützung für die Städtepartnerschaft.
Die Teilnehmer wünschen sich:
- Mehr Sichtbarkeit, mehr junge Menschen und mehr Abwechslung in den Aktivitäten,
- bessere finanzielle und organisatorische Unterstützung,
- und eine regelmäßige, persönliche Begegnungskultur als Fundament für die Zukunft.
